Meine Straße, mein Zuhause, mein Park

Die Medien schreiben über sie, die Anrainer beschweren sich und die Polizei beobachtet sie mit Argusaugen. Aber wer sind die Wiener Park-Kids wirklich und welche Regeln gelten in ihrer Welt?

Learn More
Der syrische Albtraum – Wenn dich nachts die Flucht einholt

Syrische Geflüchtete vereint vieles – die Fluchterlebnisse, die schmerzhaften Erinnerungen sowie Schwierigkeiten beim Ankommen. Vor allem aber teilen sie sich eines: ihre Albträume.

Learn More
Afghanistan, Sachertorte & Kickboxen

Ismail Noori ist aus Afghanistan geflüchtet, kein volles Jahr in Österreich und hat bereits eine fixe Lehrstelle im Hotel Sacher und ist Staatsmeister im Kickboxen. Die unglaubliche Geschichte eines jungen Mannes mit eisernem Willen.

Learn More
Die Revolution der Imaminnen

Muslimische Vorbeterinnen verschaffen sich ihren Platz und Einfluss im Gebetsraum. Ob im großen Stil oder in kleinen Impulsen: Die Zeit der Imaminnen ist gekommen.

Learn More
Die Migrantigen

Was, wenn du so integriert bist, dass du erst wieder lernen musst ein “echter” Ausländer zu sein? Benny und Marko geben für eine TV-Doku vor echte Čuxl* zu sein, obwohl sie die ärgsten Bobos sind. Schnell aber holt sie das gefakte Ausländersein ein. Die politisch unkorrekte Komödie “Die Migrantigen” packt alle Klischees und Vorurteile aus und holt endlich Struggles auf die Leinwand, mit denen wir uns identifizieren können.

Learn More
„Ich konnte trotz Doktortitel keinen Job finden.“

Im ungarischen Film „The Citizen“ spielt Marcelo Cake-Baly einen afrikanischen Geflüchteten, der um die ungarische Staatsbürgerschaft und um ein neues Leben kämpft. Für Cake-Baly nichts Neues. Der Schauspieler über Ungarns Politik, Rassismus und Emotionen.

Learn More
Heiraten zwischen Pinterest und Heimatdorf-Tradition

Du dachtest, du kannst deine Hochzeit im Alleingang gestalten? Think again! Denn deine Eltern, Schwiegereltern und Dorfbewohner haben auch ein Wörtchen mitzureden. Wie setzt frau nun ihre Pinterest-Hochzeit um, wenn die Familie auf Traditionen aus der alten Heimat besteht?

Learn More
„Ich werde täglich belästigt, aber will kein Opfer mehr sein“

Die Biber-Journalistin Jelena Pantić hat sich sexuelle Belästigung oft genug gefallen lassen und für uns darüber geschrieben, wie sie sich jetzt davon befreit.

Learn More
Mein perfektes Social Media Ich

Ob Facebook-Freunde oder YouTube-Stars:
Online sind alle perfekt, vom Lidstrich bis zum Porridge. Alles Schein oder nur geschönter Ausschnitt?

Learn More
Wiener Dialekt trifft türkische Violine und serbisches Akkordeon

Birgit Denk ist „DIE Stimme des Wiener Dialekt“ und ihre Band DENK feierte gerade ihr 15-jähriges Jubiläum. Seit 2015 moderiert und gestaltet Birgit auch die Sendung DENK mit Kultur auf ORF III. Efe Turumutay und Nikola Zaric hingegen sind ein türkisch-serbisches Geigen-Akkordeon-Duo, das die Klänge von Orient und Balkan in die Weite des Tango, Jazz, der Kammermusik oder Klassik tragen.

Learn More
Heast, wer ist Jugo Ürdens?

Jugo Ürdens ist eindeutig einer der feschesten und freshesten österreichischen Neo-Rapper. Wegen der Augen, wegen des Namens und wegen der Rhymes. Auf ihn aufmerksam wurden wir durch seinen Track „Österreicher“ von der EP „Ajde“, in dem Jugo feiert, endlich österreichischer Staatsbürger zu sein. Naja, er ist es noch nicht wirklich aber er ist auf gutem Weg dorthin. In seinem ersten Interview stellt er sich mal vor.

Learn More
„Serben, Bosnier und Kroaten sind miteinander verbunden.“

Der bosnisch-kroatische Schauspieler Goran Bogdan spielt in der Serie „The Last Panthers“ den Serben Milan, ein Mitglied der „Pink Panther“-Juwelendiebe. Eine Serie und ein Interview über Krieg, Schicksalsschläge und das dunkle Herz Europas.

Learn More
Der syrische Kendrick Lamar

Nasser Shorbaji a.k.a Chyno hat syrisch-philippinische Wurzeln und lebt derzeit in Beirut. Dort kündigte er seinen Job in der Bank, um zu rappen. Sein Sound erinnert an Kendrick Lamar, seine Texte handeln von Bombern, Bürgerkrieg und Flucht.

Learn More
„Mia san Wienerland!“

„Geiler Scheiß, made in Austria.“ – Das ist die Fantasy-Serie Wienerland. Regisseur Jan Woletz und die beiden weiblichen Hauptdarstellerinnen Barbara Kaudelka und Jeannine Mik erzählen von Menschen, Elfen, Orcs und Rassisten.

Learn More
Erinnerungen an eine Migration

Was wäre Wien ohne seine Einwanderer? Gerufen wurden Gastarbeiter, geblieben sind Menschen und drei davon erzählen nun die Geschichte ihrer lange zurückliegenden Migration.

Learn More
Mario, der Ghettoneurotiker

Die Premiere von „Der Ghettoneurotiker“, das Comeback-Programm von Comedian Mario Lučić, füllte Dienstagabend das Theater am Alsergrund. Über AMS, Balkan-Großmütter und Selbstmordgedanken.

Learn More
Matti, the museum director, Bunzl

Matti Bunzl war 17 Jahre lang Uni-Professor in Illinois, ist nun Direktor des Wien Museums und Langeweile gibt es unter ihm garantiert nicht. Was in den USA anders läuft und warum Wien ein weltweites Juwel ist.

Learn More
Der Museumsdirektor vom Viktor-Adler-Markt

Nicolaus Schafhausen, Direktor der Kunsthalle Wien kommt aus Deutschland, wohnt in Favoriten, sagt offen „Kultur ist nicht für alle wichtig“ und mischt mit seinen ungewöhnlichen Ideen das österreichische Verständnis von Kultur auf.

Learn More
Wie es wirklich ist in Favoriten aufzuwachsen

Mein Leben lang hab ich mir mitleidige Blicke ansehen und etliche ooo’s anhören dürfen, wenn ich sage, dass ich aus Favoriten bin. Ja, ich bin im vermeintlichen Ghettobezirk aufgewachsen und ich sag euch eins: Ich möchte keinen Tag missen.

Learn More
„Mama, wie war das damals im Krieg?“
Learn More
Wie du kannst nicht lesen? Stell dich nicht blöd!

Die aktuelle Flüchtlingssituation stellt uns künftig vor eine weitere Herausforderung: Wie bringt man Menschen Deutsch bei, die nicht Lesen und Schreiben können?

Learn More
How to be Serbian

Neulich bin ich auf den Post “How to become Serbian in 17 steps” gestoßen und habe Tränen gelacht…

Learn More
Spuck mich glücklich

Andere Sitten andere Bräuche, anderer Aberglaube. Im Balkan spuckt man auf Kinder und im Nahen Osten fürchtet man sich vor dem Wiehern von Eseln. Auch in Wien wird der eine oder andere Aberglaube praktiziert. Eine Navigationshilfe.

Learn More
Rolle: Ausländerleiche

Nutte, Taxifahrer oder Ausländerleiche. Schauspieler mit Migrationshintergrund können oft nur zwischen klischeebehafteten Rollen in der österreichischen Film- und Theaterlandschaft wählen. biber sprach mit Achmed, Ivana und Milinko über den gefragten Araber-Akzent, einen Mangel an richtigen Drehbüchern und selbstverschuldete Klischeebilder.

Learn More
Porno mit Hijab

Habt ihr schon gehört, wer Libanons Stolz und Staatsfeindin Nr. 1 ist? Es ist die 21-jährige Mia Khalifa, die durch ihren Erfolg als Pornostar Liebesbriefe sowie Todesdrohungen erhält.

Learn More
Höher, schneller, weiter – mit Hijab

In streng muslimischen Ländern sind Frauen im Sport kaum vertreten. An Sport ohne Kopftuch brauchen viele nicht einmal denken. In Europa hingegen kann Sport mit Kopftuch oft zum Problem werden. Für biber erzählen zwei junge Frauen, wie sie Kopftuch und Bewegung vereinen und warum ein Kopftuch das Sporteln noch lange nicht ausschließt.

Learn More
Coverstory: Das darf man als Migrant nicht machen

Witze über Österreicher machen? Probleme ansprechen? Gebildeter sein, als manche es wahrhaben wollen? Lieber nicht. Denn für Menschen mit Wurzeln im Ausland gelten in Österreich oft etwas andere Regeln.

Learn More
Mein neues Favoriten

Richtige Favoriten-Urgesteine haben das längst erkannt. Der zehnte Bezirk verändert sich und ich mittendrin. Über Röhrenjeans, Tanzkurse und Streetart aus dem Arbeiterbezirk.

Learn More
Coverstory: Novak, der Große

Nach jahrelangen Negativschlagzeilen, in denen Kriegsverbrecher und Kriminelle die Hauptrolle spielten, kann Serbien einen Helden gut gebrauchen. Und da kommt er wie gerufen: Novak „Nole“ Djoković, der beste Tennisspieler der Welt, das Symbol für die Wiedergeburt einer Nation.

Learn More
„Kunst alleine macht verrückt“

Ҫiğdem Soyarslan singt die Mimi in Puccinis Oper „La Bohème“ und hört zu Hause Tarkan. biber traf die Sopranistin der Wiener Kammeroper und sprach mit ihr über Insekten, Bühnennazis und Urgroßmutterglück.

Learn More

Willst du wissen, wie professionelle Recherche geht?

Melde dich an und sichere dir deinen kostenlosen Recherche-Guide!

Mit dieser Anmeldung sende ich dir einen Recherchelplan zu. Als Gegenleistung für den Downloadlink erbitte ich lediglich deine E-Mail-Adresse sowie deine Einwilligung, dass ich dir auch in Zukunft informative Inhalte in Form meines Newsletters mit Angeboten und Informationen zu allen relevanten Themen zuschicken darf. Die Abmeldung aus dem Newsletter ist natürlich jederzeit möglich. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen